![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Nicolas Freeling: Die Formel (1980) Info des Goldmann Verlags: Seit den Anfängen der nuklearen Abschreckung gab es mehrere Bücher über dieses Thema. Freelings Roman jedoch, Ergebnis der Zusam- menarbeit zwischen dem Autor und einem namhaften amerikanischen Kernphysiker, ist mehr: eine mit Fakten untermauerte Schilderung jenes unausdenkbaren Ereignisses, das in nächster Zukunft stattfinden kann und daher stattfinden wird... Geboren in London, verbrachte Nicolas Freeling seine Kindheit in Frankreich, ehe er an der Universität von Dublin Literaturgeschichte studierte. Danach lehte er einige Zeit in den Niederlanden und kehrte schließlich nach Frankreich zurück. Sein erster Kriminalroman, »Liebe in Amsterdam«, geht auf ein perzönliches unangenehmes Erlebnis zurück, wobei er fälschlich des Diebstahls verdächtigt und festgenommen wurde. Kritiker vergleichen Seine Kriminalromane mit denen von Simenon; 1966 erhielt er den Edgar-Allan-Poe-Preis für den besten Kriminalroman des Jahres. Nicolas Freeling: Die Formel. (Gadget, 1977). Kriminalroman. Aus dem Englischen von Mechtild Sandberg. Deutsche Erstausgabe. München: Goldmann, 1980, Goldmann Krimi Nr. 5213 (Lit. Krimi), 285 S., 6.80 DM.
|