legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Quiz mit Kemelman

Harry Kemelman: Quiz mit Kemelman (1991)

Info des Rowohlt Verlags:
Warum sollte ich meine Kriminalstories nicht mit einem Roman über eine jüdische Vorstadtgemeinde verquicken? Die traditionelle Aufgabe des Rabbis - im Gegensatz zu der des christlichen Seelsorgers - ist es, eher Richter und Ausleger des Rechts zu sein, denn religiöser Führer. Wie konnte ich das besser zeigen als dadurch, daß ich ihn in einen Mordfall verwickelte und es ihm überließ, sich daraus zu befreien?

Zu diesem Buch
Am Anfang war die Detektivgeschichte; die Gattung des Kriminalromans, die heute das Feld beherrscht, ist erst viel später entstanden. Man könnte auch sagen, am Anfang war Sherlock Holmes, unbestrittenermaßen geistiger Ahnherr zahlloser mehr oder weniger nach seinem Vorbild geformter Helden, die allerdings im Laufe der Jahre Eigenleben gewonnen und sich von der Vorlage gelöst haben. So lesbar die Sherlock Holmes-Geschichten heute noch sind, so wenig vorstellbar erscheint es, der Meister könne dem Leser in einer modernen Kriminalerzählung begegnen.

Daß eben dies in gewissem Sinne aber doch möglich ist, beweist Harry Kemelman in dem vorliegenden Band. Zwar ist sein Professor Nicholas («Nicky») Welt kein Übermensch wie Sherlock Holmes, doch wie dieser löst auch er seine «Fälle» allein mit logischem Denken. Wo allerdings Conan Doyles Meisterdetektiv gelegentlich ein Kaninchen aus dem Hut zieht, indem er eine Deduktionskette erläutert, deren Glieder dem Leser nicht alle bekannt waren, vermeidet es Kemelman strikt, Nicky Welt Indizien in die Hand zu gehen, über die der Leser nicht ebenfalls verfügt.

So bietet es sich hier an, den Leser aktiv an der Aufklärung der Verbrechen teilnehmen zu lassen, von denen die acht Stories dieses Bandes berichten. Er hat die gleichen Chancen wie der Detektiv; zu Beginn jeder Geschichte wird ein mehr oder weniger versteckter Hinweis gegeben, der die Lösung des Problems erleichtert; am Schluß wird gezeigt, wo jeweils der Ansatz zur Lösung lag. - Viel Vergnügen also beim Quiz mit Kemelman!

Harry Kemelman erhielt für seinen ersten Kriminalroman, Am Freitag schlief der Rabbi lang (Nr. 2090), den Edgar Allan Poe Award. Sein zweiter, Am Samstag aß der Rabbi nichts (Nr. 2125), wurde von der Darmstädter Jury zum Buch des Monats gewählt. Es folgten Am Sonntag blieb der Rabbi weg (Nr. 2291), Am Montag flog der Rabbi ab (Nr. 2304), Am Dienstag sah der Rabbi rot (Nr. 2346), Am Mittwoch wird der Rabbi naß (Nr. 2430), Der Rabbi schoß am Donnerstag (Nr. 2500), Eines Tages geht der Rabbi (Nr. 2720) und Ein Kreuz für den Rabbi (Nr. 2860). Acht Detektivstories erschienen unter dem Titel Quiz mit Kemelman (Nr. 2172).

Harry Kemelman: Quiz mit Kemelman. (The Nine Mile Walk, 1967). Kriminalstories. Aus dem Amerikanischen von Edda Janus. Reinbek: Rowohlt, 1991 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1969), rororo thriller Nr. 2172, 122 S., 6.80 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 


 

Quiz mit Kemelman

Harry Kemelman: Quiz mit Kemelman (1969)

Info des Rowohlt Verlags:
Professor Welt zerpflückt einen Satz als Beispiel wissenschaftlicher Deduktion und muß feststellen, daß er zwar brilliant ist, den eigentlichen Zweck seines Beispiels aber verfehlt...
      Eine junge Dame wurde entführt und kam nach einer Lösegeldzahlung wieder frei. Allein durch eine Kopie des Erpresserbriefes erkennt Nick Welt den Täter...
      Ein Doktorand wird kurz vor seiner Examensprüfung ermordet, und es gibt mehrere Verdächtige. Doch der Schein trügt...
      Ein Wissenschaftler, der an einem militärischen Geheimprojekt arbeitete, wird an seinem Schachabend tot aufgefunden. War es Mord oder Selbstmord?
      Im Fakultätsclub gibt einer der Professoren eine Geistergeschichte zum besten, doch Nick Welt erkennt dahinter Mord...
      Ein passionierter Kaffeetrinker stellt sich plötzlich Teewasser auf...
      Ein reicher Wucherer wird ermordet in einer Schneewehe gefunden, der Exfreund seiner Verlobten wurde als letzter bei ihm gesehen...
      Ein Professor fällt tödlich in eine Baugrube, und ein Mann fällt von einer Leiter...
      In diesem Buch gibt uns Harry Kemelman acht glänzende Beispiele logischer Deduktion, wie wir sie von Sir Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes kennen, dabei gibt er jedoch dem Leser die Gelegenheit, mit seinem Protagonisten, dem Anglistikprofessor Nicholas Welt gleichzuziehen, da er, wie bei den großen Romanen um Ellery Queen, sämtliche Fakten kennenlernt, allerdings verzichtet Kemelman aufgrund der Kürze der Geschichten auf den Einschnitt, bei dem der Leser aufgefordert wird, seine eigene Lösung auszuarbeiten. Im Vorwort gibt der Autor noch eine kurze Entwicklungsgeschichte von Nick Welt zu seinem berühmteren Nachfolger Rabbi David Small.

Harry Kemelman: Quiz mit Kemelman. (The Nine Mile Walk, 1967). Kriminalstories. Aus dem Amerikanischen von Edda Janus. Deutsche Erstausgabe. Reinbek: Rowohlt, 1969, rororo thriller Nr. 2172, 122 S., 2.40 DM.

 

amazon.de

eBook.de

booklooker.de

genialokal.de

ebay.de

Thalia.de

Buecher.de

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen