Philip Kerr: Game over (2013) Info des Rowohlt Verlags: «Philip Kerr schreibt mit böser Ironie und perfekter sprachlicher Raffinesse.» (NDR) Philip Kerr: Game over. (Gridiron, 1995). Roman. Aus dem Englischen von Peter Weber-Schäfer. Reinbek: Rowohlt, 2013 (1. Aufl. - Reinbek: Wunderlich, 1996), rowohlt digitalbuch, 1.03 MB (ca. 436 S.), 9.99 Euro (D).
|
Philip Kerr: Game over (2006) Info des Rowohlt Verlags: "Kerrs subtiler Schocker ist spannend bis zur letzten Seite" (Brigitte) Philip Kerr: Game over. (Gridiron, 1995). Roman. Aus dem Englischen von Peter Weber-Schäfer. Sonderausgabe. Reinbek: Rowohlt, 2006 (1. Aufl. - Reinbek: Wunderlich, 1996), Rowohlt Taschenbuch Nr. 24314, 494 S., 5.95 Euro (D).
|
Philip Kerr: Game over (2003) Info des Wunderlich Verlags: Philip Kerr: Game over. (Gridiron, 1995). Roman. Aus dem Englischen von Peter Weber-Schäfer. Reinbek: Wunderlich, 2003 (1. Aufl. - Reinbek: Wunderlich, 1996), Wunderlich Taschenbuch Nr. 26439, 496 S., 5.00 Euro (D).
|
Philip Kerr: Game over (2002) Info des Wunderlich Verlags: Philip Kerr: Game over. (Gridiron, 1995). Roman. Aus dem Englischen von Peter Weber-Schäfer. Reinbek: Wunderlich, 2002 (1. Aufl. - Reinbek: Wunderlich, 1996), Wunderlich Taschenbuch Nr. 26356, 494 S., 7.00 Euro (D).
|
Philip Kerr: Game over (1998) Info des Wunderlich Verlags: Philip Kerr: Game over. (Gridiron, 1995). Roman. Aus dem Englischen von Peter Weber-Schäfer. Sonderausgabe. Reinbek: Wunderlich, 1998 (1. Aufl. - Reinbek: Wunderlich, 1996), Wunderlich Taschenbuch Nr. 26028, 494 S., 12.00 DM.
|
Philip Kerr: Game over (1998) Info des Rowohlt Verlags: Philip Kerr: Game Over. (Gridiron, 1995). Roman. Aus dem Englischen von Peter Weber-Schäfer. Reinbek: Rowohlt, 1998 (1. Aufl. - Reinbek: Wunderlich, 1996), 494 S., 16.90 DM.
|
Philip Kerr: Game over (1996) Info des Wunderlich Verlags: Ray Richardson ist einer der berühmtesten Architekten der Welt. Er hat in Los Angeles ein Hochhaus gebaut, das noch das spekulärste Bürogebäude der Vergangenheit in den Schatten stellen wird. Die Übergabe an den Bauherrn, die chinesische Yu Corporation, steht bevor, Hektik bestimmt die Tage. Richardson verlangt von seinem Team Arbeit rund um die Uhr, der Stararchitekt duldet keine Pannen. Die Rivalitäten unter seinen Mitarbeitern verschärfen sich. Vor dem Gebäude wird gegen die Unterstützung der Volksrepublik China durch doe Yu Corporation demonstriert, Polizeischutz muß angefordert werden. Und die 40 Millionen Dollar teure Computersteuerung des High-Tech-Gebäudes, die jede denkbare Funktion ausüben kann vom automatischen Öffnen der Türen bis zur heimlichen Untersuchung des Urins der Angestellten auf Krankheiten oder Drogenkonsum, benimmt sich plötzlich als hätte sie einen eigenen Willen. Da kommt es zu zwei ominösen Todesfällen, von denen einer zweifellos ein Mord ist. Und alle Türen nach draußen sind plötzlich versperrt, die Telefonleitungen unterbrochen. Ein erbitterter Kampf ums Überleben beginnt... Philip Kerr: Game over. (Gridiron, 1995). Thriller. Aus dem Englischen von Peter Weber-Schäfer. Deutsche Erstausgabe. Reinbek: Wunderlich, 1996, gebunden mit Schutzumschlag, 496 S., 42.00 DM.
|