![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen (2025) Info des Rowohlt Verlags: Dies ist der sechste Band der weltberühmten Serie um den schwedischen Kommissar Martin Beck. In neuer Übersetzung und mit einem Vorwort von Arne Dahl (Stummer Schrei, Kaltes Fieber). Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen. (Polis, polis, potatismos!, 1970). Ein Kommissar-Beck-Roman. Ein Schweden-Krimi. Aus dem Schwedischen neu übersetzt von Hedwig M. Binder. Mit einem Vorwort von Arne Dahl. Reinbek: Rowohlt, 2025 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1972), eBook, 8.63 MB (ca. 288 S.), 9.99 Euro (D).
|
|
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen (2008) Info des Rowohlt Verlags: Dies ist der sechste Band der weltberühmten Serie um den schwedischen Kommissar Martin Beck. In neuer Übersetzung und mit einem Vorwort von Arne Dahl. Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen. (Polis, polis, potatismos!, 1970). Ein Kommissar-Beck-Roman. Aus dem Schwedischen neu übersetzt von Hedwig M. Binder. Mit einem Vorwort von Arne Dahl. Reinbek: Rowohlt, 2008 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1972), Rowohlt Taschenbuch Nr. 24446, 286 S., 8.95 Euro (D).
|
|
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen (2006) Info des Wunderlich Verlags: Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen. (Polis, polis, potatismos! 1970). Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Reinbek: Wunderlich, 2006 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1972), Wunderlich Taschenbuch Nr. 26602, 267 S., 4.95 Euro (D).
|
|
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen (2000) Info des Rowohlt Verlags: Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen. (Polis, polis, potatismos! 1970). Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Reinbek: Rowohlt, 2000 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1972), Rowohlt Taschenbuch Nr. 22956, 267 S., 14.90 DM, später 7.90 Euro (D).
|
|
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen (1988) Info des Verlags Volk und Welt: Die engagierten Reporter Maj Sjöwall (geb. 1935) und Per Wahlöö (1926-1975) untersuchen in diesem 1970 erschienenen Roman die undurchsichtigen Praktiken schwedischer Wirtschaftskreise, die skrupellos jede Chance zum Erwerb riesiger Gewinne nutzen. Wie in den bei Volk und Welt bereits erschienenen acht Romanen der zehnbändigen Kriminalserie liefern die Autoren auch hier auf unterhaltsame Weise Anschauungsmaterial über die sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Schweden. Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen. (Polis, polis, potatismos! 1970). Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Berlin: Volk und Welt, 1988 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1972), Ausgabe für die DDR, 218 S., 6.00 Mark.
|
|
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen (1986) Info des Rowohlt Verlags: Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen. (Polis, polis, potatismos! 1970). Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Reinbek: Rowohlt, 1986 (1. Aufl. - Reinbek: Rowohlt, 1972), rororo thriller Nr. 2264, 186 S., 6.80 DM.
|
|
Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen (1972) Info des Rowohlt Verlags: Nun, Geschäfte, die offenbar nicht ganz ohne Wissen hoher und höchster Stellen abgewickelt worden sein können, was sich mit der offiziellen schwedischen Außenpolitik schwer in Einklang bringen läßt. Eine peinliche Angelegenheit, wie der Chef der Rikspolis Martin Beck gegenüber betreten zugibt. Eine Angelegenheit, die diskret behandelt werden muß. Martin Beck, der ohnehin keinen Hinweis auf ein Tatmotiv hat, muß nun auch die Möglichkeit eines politischen Attentats in seine Überlegungen einbeziehen. Aber das hilft ihm auch nicht weiter. Und dann kommt doch ein Hinweis. Der entscheidende Hinweis. Er kommt ausgerechnet vom Fundbüro... PER WAHLÖÖ, 1926 in Schweden geboren, machte nach dem Studium der Geschichte als Journalist Karriere, ging in den fünfziger Jahren nach Spanien, wurde 1956 von dem Franco-Regime ausgewiesen und ließ sich nach längeren Reisen, die ihn um die halbe Welt führten, in Schweden nieder. In Zusammenarbeit mit seiner Frau MAJ SJÖWALL entstanden die Kriminalromane Die Tote im Götakanal (Nr. 239), Der Mann, der sich in Luft auflöste (Nr. 2159), Der Mann auf dem Balkon (Nr. 2186), Endstation für neun (Nr. 2225), Alarm in Sköldgatan (Nr. 2256), Das Ekel aus Säffle (Nr. 2294), Verschlossen und verriegelt (Nr. 2345), Der Polizistenmörder (Nr. 2390), Die Terroristen (Nr. 2412). Der erstmals 1964 veröffentlichte Kriminalroman von Per Wahlöö, Mord im 31. Stock, erschien als rotoro-thriller Nr. 2424. Maj Sjöwall und Per Wahlöö: Und die Großen lässt man laufen. (Polis, polis, potatismos! 1970). Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Deutsche Erstausgabe. Reinbek: Rowohlt, 1972, rororo thriller Nr. 2264, 186 S., 3.80 DM.
|