![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Droemer Knaur |
|
Nicholas Coleridge: Hochglanz Info des Verlags Droemer Knaur: "Ein wunderbar böser, scharfsinniger Thriller, der die Moral der High Society anprangert und das Geschäft der Lifestylemagazine entlarvt." The Times Nicholas Coleridge: Hochglanz. (Streetsmart, 1999). Ein tödliches Spiel. Roman. Aus dem Englischen von Elisabeth Hartmann. Deutsche Erstausgabe. Knaur Taschenbuch Nr. 60778, 624 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Phillip M. Margolin: Auf glühenden Kohlen Info des Verlags Droemer Knaur: Phillip M. Margolin: Auf glühenden Kohlen. (The Burning Man, 1996). Roman. Aus dem Amerikanischen von Benjamin Schwarz. Knaur Taschenbuch Nr. 62179 (1. Aufl. - München: Droemer Knaur, 1997), 446 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Phillip M. Margolin: Nach Einbruch der Nacht Info des Verlags Droemer Knaur: Ein Thriller, der seine Leser bis zum Morgengrauen wach hält. Phillip M. Margolin: Nach Einbruch der Nacht. (After Dark, 1995). Roman. Aus dem Amerikanischen von Werner Wolf. Knaur Taschenbuch Nr. 62180 (1. Aufl. - Wien: Zsolnay, 1996), 464 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Phillip M. Margolin: Der letzte Unschuldige Info des Verlags Droemer Knaur: Ein spannender Justizroman in der Tradition von Grisham und Turow. Phillip M. Margolin: Der letzte Unschuldige. (The Last Innocent Man, 1981). Roman. Aus dem Amerikanischen von Guntram Weber. Knaur Taschenbuch Nr. 62181 (1. Aufl. - München: Droemer Knaur, 1982), 336 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Raymond A. Scofield: Die Krallen des Tigers Info des Verlags Droemer Knaur: Raymond A. Scofield: Die Krallen des Tigers. Roman. Originalausgabe. Knaur Taschenbuch Nr. 61988, 480 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Alison Taylor: Ediths Töchter Info des Verlags Droemer Knaur: "Ein perfekt konstruiertes Familiendrama, das in einem Rutsch verschlungen sein will." Heilbronner Zeitung Alison Taylor: Ediths Töchter. (The House of Women, 1998). Roman. Aus dem Englischen von Klaus Berr. Knaur Taschenbuch Nr. 62277 (1. Aufl. - Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2000), 496 S., 8.90 Euro (D).
|
|
Luis Fernando Verissimo: Der Club der Engel Info des Verlags Droemer Knaur: Zehn reiche Brasilianer schlemmen ohne Scheu, einer hat nicht genug gekriegt, da waren's nur noch neun - eine bissige, boshafte, von schwarzem Humor durchtränkte Gesellschaftssatire. Für Fans teuflisch guter Tischgeschichten. Luis Fernando Verissimo: Der Club der Engel. (O clube dos anjos, 1998). Roman. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Barbara Mesquita. Knaur Taschenbuch Nr. 62255 (1. Aufl. - München: Droemer, 2001), 176 S., 7.90 Euro (D).
|