Unionsverlag |
Guillermo Arriaga: Der süße Duft des Todes Info des Unionsverlags: Als man auf dem Acker die nackte Leiche eines jungen Mädchens entdeckt, schaffen Tratsch, Klatsch und Lügen eine Wahrheit, die nicht mehr aus der Welt zu schaffen ist - eine fatale und unbegreifliche Situation, aus der es für keinen Beteiligten einen Ausweg gibt. Ramón, den alle für den Geliebten der Toten halten, wird ihr Opfer. »Schnörkellos und kühl schildert Arriaga diese Dorfgesellschaft und gerade dadurch provoziert er Mitleid und Entsetzen.« Barbara Dobrick, Radio Bremen Guillermo Arriaga: Der süße Duft des Todes. (Un dolce olor a muerte, 1994). Aus dem Spanischen von Giò Waeckerlin Induni. UT metro Nr. 239 (1. Aufl. - Zürich: Unionsverlag, 2001), 192 S., 7.90 Euro (D).
|
Bernardo Atxaga: Ein Mann allein Info des Unionsverlags: Wie kann Carlos seiner Vergangenheit entfliehen und die Zukunft leben? Aller Illusionen beraubt, setzt er schließlich sein Leben aufs Spiel, als handle es sich um ein unabwendbares Schicksal. »Atxagas Roman hat absolut unterhaltende Thriller-Qualität, und ist zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Scheiter der revolutionären Idee. Eingängig, spannend, mit einem überraschenden Ende.« Stefan Sprang, Rheinischer Merkur Bernardo Atxaga: Ein Mann allein. (Gizona bere bakardadean, 1993). Aus dem Spanischen von Giò Waeckerlin Induni. UT metro Nr. 238 (1. Aufl. - Zürich: Unionsverlag, 1997), 379 S., 9.90 Euro (D).
|
Jorge Franco: Rosario Tijeras Info des Unionsverlags: »Ein Remix der klassischen Heldinnen der Unterwelt im Rumbarhythmus und im Kokainrausch. Der Roman packt einen vom ersten Satz an.« El País Jorge Franco: Rosario Tijeras. (Rosario Tijeras). Aus dem Spanischen von Susanna Mende. Gebunden, 187 S., 14.80 Euro (D).
|
Jef Geeraerts: Der Generalstaatsanwalt Info des Unionsverlags: In einem prallen und spannenden Un-Sittengemälde attackiert Geeraerts die belgische Gesellschaft, die seit dem »Fall Dutroux« in einer schweren Krise steckt. Er legt die Mechanismen von Korruption, Machtmissbrauch, politischer Gewissenlosigkeit und religiösem Wahn bloß. Belgien, so müssen wir fürchten, ist überall. »Ein sehr gut geschriebener, spannender Roman, der zwangsläufig in einem Verbrechen enden muss. Geeraerts verblüfft und begeistert mit einer eindrücklichen Reihe von Schurken.« Vrij Nederland Jef Geeraerts: Der Generalstaatsanwalt. (Der PG, 1998). Aus dem Niederländischen von Hans-Ulrich Jäckle. Gebunden, 313 S., 19.80 Euro (D).
|
Yasmina Khadra: Herbst der Chimären Info des Unionsverlags: Khadra lässt noch einmal in intensiven Bildern das vom Terror verwüstete Algerien entstehen - es ist zugleich eine Liebeserklärung an sein Land. »Dies ist das böseste, schwärzeste Buch der Trilogie, eine Reise durch die Finsternis, durch Krankenhäuser und auf Friedhöfe, in fast entvölkerte Dörfer und an die Schauplätze der Morde.« Wilhelm Roth, Frankfurter Rundschau Yasmina Khadra: Herbst der Chimären. (L'automne des chimères, 1998). Aus dem Französischen von Regina Keil-Sagawe. UT metro Nr. 240 (1. Aufl. - Insbruck: Haymon, 2001), 141 S., 8.90 Euro (D).
|
Susan Slater: Die Geister von Tewa Pueblo Info des Unionsverlags: Ben Pecos, Praktikant beim Indianischen Gesundheitsdienst, hat ganz andere Sorgen. Im Pueblo leiden immer mehr Menschen an einer mysteriösen Krankheit, die zum Tod führt. Zusammen mit der Reporterin Julie Conlin geht Ben den Dingen auf den Grund. Susan Slater verwebt indianische Traditionen und Legenden mit den modernen Problemen der Pueblos in New Mexico. Eine reiche alte Kultur wird lebendig, verbunden mit einem komplexen, rätselhaften Fall. Susan Slater: Die Geister von Tewa Pueblo. (The Pumpkin Seed Massacre, 1999). Aus dem Amerikanischen von Mascha Rohner. Gebunden, 288 S., 19.80 Euro (D).
|