Henning Mankell wird 1948 in Schweden geboren. Er wächst auf bei seinem Vater, einem Richter, in Härjedalen in Nordschweden. Mit 17 Jahren geht Mankell nach Stockholm und arbeitet seitdem am Theater. Seit einer Afrika-Reise 1972 fühlt er sich zu dem schwarzen Kontinent hingezogen. Jahre lang pendelt Mankell zwischen Afrika und Europa hin und her. 1985 schließlich bekommt er den Auftrag, in Maputo ein Theater aufzubauen. Seitdem lebt Mankell die meiste Zeit in der Hauptstadt Mosambiks.
Henning Mankell veröffentlicht seit den frühen 70er Jahren Romane. Seinen großen Durchbruch erlebt er allerdings erst knapp zwanzig Jahre später mit seinem Roman »Mörder ohne Gesicht«, dem ersten Kriminalroman mit seiner Hauptfigur, dem Polizisten Kurt Wallander aus Ystad in der schonischen Provinz. Der erste Roman basiert auf einer wahren Begebenheit: In Mankells Nachbarschaft wurde ein altes Bauernehepaar wegen ein paar lumpiger Kronen überfallen und brutal misshandelt. Als die Polizei Zigeuner der Tat überführte, kam es in der Gegend zu einer Welle rassistischer Übergriffe.
Die Romane um Wallander entwickeln sich nicht nur in Schweden zu den absoluten Megasellern - auch in Deutschland nimmt der Kult um den depressiven Kommissar bizarre Formen an. Dass Mankells Herz nicht für die Gewinner der Gesellschaft schlägt, ist erfreulich, macht aus seinen Romanen aber nicht automatisch hochwertige Texte. Die ästhetische Organisation in Mankells Romanen ist nicht besser als in diversen anderen Publikationen des Genres, die beim Publikum - und bei der Kritik - keine Beachtung fanden.
Nach dem Erscheinen des Romans »Vor dem Frost« hatte Henning Mankell angekündigt, seine Wallander-Reihe einzustellen, machte aber 2009 einen Rückzieher und legte einen weiteren Kurt-Wallander-Roman vor, der wiederum als letzter Wallander-Roman angekündigt war. Das Ende, soviel darf verraten werden, lässt dem Autor durchaus die Möglichkeit für weitere Auftritte seines Serienhelden offen.
Neben einigen standalone-Kriminalromanen, diversen Drehbüchern und Theaterstücken hat Henning Mankell auch Sachbücher geschrieben, etwa über Aidskranke und deren Angehörige in Uganda und bereits 1984 ein Buch über Elise Ottesen-Jensen. Die Dame war eine schwedische Frauenrechtlerin und hat zu einer Zeit, als in Schweden Verhütung noch verboten war, ein Institut gegründet, das man im weiteren Sinne mit Pro Familia vergleichen kann. Die Arbeit Elise Ottesen-Jensens ist also eine wichtige Etappe auf dem Weg der schwedischen Frauen zur sexuellen Selbstbestimmung.
Henning Mankell erlag am 05. Oktober 2015 einer Krebserkrankung.
Weitere Artikel zu Henning Mankell bei kaliber .38:
Thomas Wörtche: Menschlich, wahr, rührend
Thomas Wörtche: Die Nobilitierung des Trivialen
Gerd Friedrich Marenke: Die Ödnis der schonischen Ebene
j.c.schmidt: Das Super-Kurt
Auf unserer Seite zu Håkan Nesser finden Sie einen Artikel, in dem wir die Kriminalromane Nessers mit denen Henning Mankells vergleichen.
Kurt Wallander-Serie: | ||
Mördare utan ansikte [Stockholm: Ordfront, 1991] |
1991 |
Mörder ohne Gesicht [Berlin: Edition q, 1993] [München: dtv, 1999] |
Hundarna i Riga [Stockholm: Ordfront, 1992] |
1992 |
Hunde von Riga [Berlin: Edition q, 1993] [München: dtv, 2000] [Wien: Zsolnay, 2000] |
Den vita lejoninnan [Stockholm: Ordfront, 1993] |
1993 |
Die weiße Löwin [Berlin: Edition q, 1995] [München: dtv, 1998] [Wien: Zsolnay, 2002] |
Mannen som log [Stockholm: Ordfront, 1994] |
1994 |
Der Mann, der lächelte [Wien: Zsolnay, 2001] [München: dtv, 2003] |
Villospår [Stockholm: Ordfront, 1995] |
1995 |
Die falsche Fährte [Wien: Zsolnay, 1999] [München: dtv, 2001] |
Den femte kvinnan [Stockholm: Ordfront, 1996] |
1996 |
Die fünfte Frau [Wien: Zsolnay, 1998] [München: dtv, 2000] [München: Süddeutsche Zeitungs Verlag, 2006] |
Steget efter [Stockholm: Ordfront, 1997] |
1997 |
Mittsommermord [Wien: Zsolnay, 2000] [München: dtv, 2002] |
Brandvägg [Stockholm: Ordfront, 1998] |
1998 |
Die Brandmauer [Wien: Zsolnay, 2001] [München: dtv, 2003] |
Pyramiden [Stockholm: Ordfront, 1999] |
1999 |
Wallanders erster Fall und andere Erzählungen (1) [Wien: Zsolnay, 2002] [München: dtv, 2004] |
Händelse om hösten (2) [Breda: De Geus, 2004] [Stockholm: Leopard förlag, 2013] |
2004 |
Mord im Herbst [Wien: Zsolnay, 2013] [München: dtv, 2015] |
Innan frosten [Stockholm: Leopard förlag, 2002] |
2002 |
Vor dem Frost [Wien: Zsolnay, 2003] [München: dtv, 2005] |
Den orolige mannen [Stockholm: Leopard förlag, 2009] |
2009 |
Der Feind im Schatten [Wien: Zsolnay, 2010] [München: dtv, 2012] |
(1) Die Erzählungen spielen in der Chronologie vor dem ersten Wallander-Roman »Mörder ohne Gesicht«. Einige der Geschichten - etwa »Die Pyramide«, »Der Mann am Strand« oder die Titelstory »Wallanders erster Fall« - wurden später als Einzelbuchausgaben bei dtv veröffentlicht.
(2) Der Text - mit gut 100 Seiten eher novela denn Roman - erschien zunächst 2004 in niederländischer Übersetzung und erst 2013 in schwedischer Sprache in dem Band »Handen«, der neben dem genannten Wallander-Kurzroman noch den Text »Wallanders värld« enthält.
Wir sprechen kein Schwedisch, so ist die Zuordnung der unten stehenden Bücher in die Kategorien »Andere Kriminalromane« und »Andere Romane« wackelig. Teilweise sind wir auf schwedische Texte gestoßen, in denen wir einzelne Stichwörter wie »Mord« oder »Verrat« oder ähnliches identifizieren konnten. Falls uns grobe Fehler unterlaufen sind, sind wir für jede Korrektur dankbar.
Andere Kriminalromane: | ||
En seglares död. En samtidsthriller [Stockholm: Ordfront, 1981] |
1981 | |
Danslärarens återkomst [Stockholm: Ordfront, 2000] |
2000 |
Die Rückkehr des Tanzlehrers [Wien: Zsolnay, 2002] [München: dtv, 2004] |
Djup [Stockholm: Leopard, 2004] |
2004 |
Tiefe [Wien: Zsolnay, 2005] [München: dtv, 2007] |
Kennedys hjärna [Stockholm: Leopard, 2005] |
2005 |
Kennedys Hirn [Wien: Zsolnay, 2006] [München: dtv, 2008] |
Kinesen [Stockholm: Leopard, 2007] |
2007 |
Der Chinese [Wien: Zsolnay, 2008] [München: dtv, 2010] |
Andere Romane: | ||
Bergsprängaren [Göteborg: Författarförl., 1973] |
1973 |
Der Sprengmeister [München: dtv, 2020] [Wien: Zsolnay, 2018] |
Sandmålaren [Göteborg: Författarförl., 1974] |
1974 |
Der Sandmaler [München: dtv, 2019] [Wien: Zsolnay, 2017] |
Vettvillingen [Göteborg: Författarförl., 1977] |
1977 |
Der Verrückte [München: dtv, 2023] [Wien: Zsolnay, 2021] |
Fångvårdskolonin som försvann [Stockholm: Ordfront, 1979] |
1979 | |
Dödsbrickan [Stockholm: Ordfront, 1980] |
1980 | |
Daisy Sisters [Stockholm: Ordfront, 1982] |
1982 |
Daisy Sisters [München: dtv, 2011] [Wien: Zsolnay, 2009] |
Sagan om Isidor [Stockholm: Ordfront, 1984] |
1984 | |
Leopardens öga [Stockholm: Ordfront, 1990] |
1990 |
Das Auge des Leoparden [Wien: Zsolnay, 2004] [München: dtv, 2006] |
Comédia infantil [Stockholm: Ordfront, 1995] |
1995 |
Der Chronist der Winde [Wien: Zsolnay, 2000] [München: dtv, 2002] |
Berättelse på tidens strand [Stockholm: Ordfront, 1998] |
1998 |
Die flüsternden Seelen [Wien: Zsolnay, 2007] |
Vindens son [Stockholm: Norstedt, 2000] |
2000 |
Die rote Antilope [Wien: Zsolnay, 2001] [München: dtv, 2003] |
Tea-bag [Stockholm: Leopard, 2001] |
2001 |
Tea-bag [Wien: Zsolnay, 2003] [München: dtv, 2005] |
Italienska skor [Stockholm: Leopard, 2006] |
2006 |
Die italienischen Schuhe [Wien: Zsolnay, 2007] [München: dtv, 2009] |
Darwins kapten: och andra pjäser (Drama) [Stockholm: Leopard, 2010] |
2010 | |
Minnet av en smutsig ängel [Stockholm: Leopard, 2011] |
2011 |
Erinnerung an einen schmutzigen Engel [Wien: Zsolnay, 2012] |
Svenska Gummistövlar [Stockholm: Leopard, 2015] |
2015 |
Die schwedischen Gummistiefel [Wien: Zsolnay, 2016] [München: dtv, 2017] |
Sachbücher: | ||
Älskade syster. Ett drömspel om Elise Ottesen-Jensen, svensk agitator och kvinna [Stockholm: Ordfront, 1984] |
1984 | |
Jag dör, men minnet lever. En personlig betraktelse om AIDS [Stockholm: Leopard i samarbete med Plan Sverige, 2003] |
2003 |
Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt [Wien: Zsolnay, 2004] [München: dtv, 2006] |
Kvicksand [Stockholm: Leopard förl., 2014] |
2014 |
Treibsand Was es heißt, ein Mensch zu sein. [Wien: Zsolnay, 2015] [München: dtv, 2017] |
Kinderbücher: | ||
Hunden som sprang mot en stjärna [Stockholm: Rabén & Sjögren, 1990] |
1990 | Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war [Hamburg: Oetinger, 1992] [München: dtv, 2001] |
Skuggorna växer i skymningen [Stockholm: Rabén & Sjögren, 1991] |
1991 | Die Schatten wachsen in der Dämmerung [Hamburg: Oetinger, 1994] [München: dtv, 2002] |
Katten som älskade regn [Stockholm: Rabén & Sjögren, 1992] |
1992 | Ein Kater schwarz wie die Nacht [Hamburg: Oetinger, 2000] |
Eldens hemlighet [Stockholm: Rabén & Sjögren, 1995] |
1995 | Das Geheimnis des Feuers [Hamburg: Oetinger, 1997] [Zürich: Atrium, 2005] |
Pojken som sov med snö i sin säng [Stockholm: Rabén & Sjögren, 1996] |
1996 | Der Junge, der im Schnee schlief [Hamburg: Oetinger, 1998] |
Resan till världens ände [Stockholm: Rabén & Sjögren, 1998] |
1998 | Die Reise ans Ende der Welt [Hamburg: Oetinger, 1999] |
Eldens gåta [Stockholm: Rabén & Sjögren, 2001] |
2001 | Das Rätsel des Feuers [Hamburg: Oetinger, 2002] |
Eldens vrede [Stockholm: Rabén & Sjögren, 2007] |
2007 | Der Zorn des Feuers [Hamburg: Oetinger, 2008] |
© j.c.schmidt, 2000 - 2023