Philip Kerr wurde 1956 in Edinburgh, Schottland, geboren. Seine Familie zieht Anfang der 70er Jahre nach Northhampton in England. Der Jugendliche leidet unter der Verachtung, die ihm die Gleichaltrigen entgegenbringen und versucht, seine schottische Herkunft zu verbergen.
Nach der Schule studiert Philip Kerr Jura und anschließend Rechtsphilosophie in Birmingham (1973 bis 1980). Nach Abschluss des Studiums wendet er sich von der Juristerei ab und arbeitet in einer Werbeagentur. Tagsüber schreibt Kerr an Werbekampagnen, nachts an seinen Romanen. Mit dem Erscheinen seines ersten Romans 1989 gibt Kerr seinen Job auf und widmet sich ganz der Schriftstellerei.
Philip Kerr schreibt zunächst eine aufsehenerregende Trilogie über den ehemaligen Polizisten Bernhard Gunther, der im Berlin der Nazi-Zeit eine Detektei betreibt und versucht, seinen eigenen Weg zu gehen. Die drei Romane erweisen sich zwar nicht als Megaseller, werden aber von der Kritik positiv besprochen und verkaufen sich bis heute gut. Danach wendet sich Kerr dem Science- oder Technothriller zu: Kerr gewinnt sowohl mit dem Roman »Das Wittgensteinprogramm« - ein Unbekannter dringt im Jahr 2013 in die Datenbank des Londoner Polizeicomputers ein, in dem die Daten über Männer gespeichert sind, die aufgrund ihrer genetischen Disposition gewaltbereit seien - als auch mit »Game Over« - einen Roman über ein hochtechnifiziertes Hochhaus, in dem der Computer austickt und mit den Menschen ein perfides Spiel treibt - gleich zweimal den Deutschen Krimipreis (1995 und 1997). Philip Kerr selbst sortiert seine Romane eher als Science-Fiction ein: "Aber erst wenn man den Begriff in seine Bestandteile zerlegt: die fiktionale Hochrechnung aktueller wissenschaftlicher Befunde." (zitiert nach Ralph Eue).
Einen kleinen Absturz leistet sich Kerr mit seinem platten Himalaya-Evolutions-Abenteuer-Roman »Esau«: Die Figuren sind so trivial, dass sich kaum ein Leser für die durchaus spannende Frage interessieren dürfte, ob die Evolution in irgendeinem unzugänglichen Gebiet der Erde eine zweite menschenartige Spezies hervorgebracht hat, die bis heute unentdeckt blieb.
Dem Thema Wissenschaft bleibt der schottische Autor auch in seinen Romanen »Der zweite Engel« und »Newtons Schatten« treu: Letzteres Buch erzählt vom legendären Physiker Isaac Newton, der mit scharfen Verstand und naturwissenschaftlichen Methoden mehrere Morde untersucht, die sich im London des Jahres 1696 ereignen. Newton kommt dabei einem Falschmünzer-Komplott auf die Spur. Eigentümlicherweise ist »Newtons Schatten« in England nicht erschienen, obgleich Figur und Schauplatz urbritisch sind.
Nach der historischen Berlin-Trilogie um Berhard Gunther hat sich Kerr mit den meisten Büchern die Zukunft erschrieben. Nicht nur »Newtons Schatten«, auch der vorher erschienene Roman »Der Tag X.« und das spätere Werk »Der Pakt«, einem Thriller aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, belegen Kerrs neu erwachtes Interesse für historische Stoffe. Nicht verwunderlich daher, wenn sich Kerr nach 15 Jahren Pause wieder seinem ersten Protagonisten Bernhard Gunther zuwendet: 2006 erschien ein neuer Roman, der in München im Jahre 1949 spielt.
Vor Kurzem hat Philip Kerr eine Kinderbuch-Trilogie an das englisch-amerikanische Verlagshaus Scholastic verkauft. Die Auktion seines Stoffes um zwei New Yorker Zwillingskinder mit magischen Fähigkeiten soll, so »The Write News«, dem Autor immerhin eine siebenstellige Summe eingebracht haben. Ein Film-Vertrag in Hollywood soll auch schon abgeschlossen sein. Die Bücher erscheinen nicht unter dem Namen Philip Kerr, sondern als P.B. Kerr.
Philip Kerr war mit der Schriftstellerin Jane Thynne verheiratet. Er starb am 23. März 2018 in London an einer Krebserkrankung.
Bernhard Gunther-Romane: | |||
(1) |
March Violets [London, New York: Viking, 1989] |
1989 |
Feuer in Berlin [Reinbek: Rowohlt, 1995] |
The Pale Criminal [London, New York: Viking, 1990] |
1990 |
Im Sog der dunklen Mächte [Reinbek: Rowohlt, 1995] |
|
A German Requiem [London, New York: Viking, 1991] |
1991 |
Alte Freunde - neue Feinde [Reinbek: Rowohlt, 1996] |
|
Berlin Noir (Collection) [London, New York: Penguin, 1993] |
1993 |
Die Berlin-Trilogie [Reinbek: Rowohlt, 2004] |
|
The One From the Other [New York: Putnam, 2006] [London: Quercus Publishing, 2007] |
2006 |
Das Janusprojekt [Reinbek: Wunderlich, 2007] [Reinbek: Rowohlt, 2009] |
|
(5) |
A Quiet Flame [London: Quercus Publishing, 2008] [New York: Putnam's, 2009] |
2008 |
Das letzte Experiment [Reinbek: Wunderlich, 2009] [Reinbek: Rowohlt, 2010] |
If The Dead Rise Not [London: Quercus Publishing, 2009] [New York: Putnam's, 2010] |
2009 |
Die Adlon Verschwörung [Reinbek: Wunderlich, 2010] [Reinbek: Rowohlt, 2011] |
|
Field Grey [London: Quercus Publishing, 2010] [New York: Putnam's, 2011 unter dem Titel »Field Gray«] |
2010 |
Mission Walhalla [Reinbek: Wunderlich, 2011] [Reinbek: Rowohlt, 2013] |
|
Prague Fatale [London: Quercus Publishing, 2011] [New York: Marian Wood Books/Putnam, 2012] |
2011 |
Böhmisches Blut [Reinbek: Wunderlich, 2014] [Reinbek: Rowohlt, 2015] |
|
A Man Without Breath [London: Quercus Publishing, 2013] [New York: Marian Wood Books/Putnam, 2013] |
2013 |
Wolfshunger [Reinbek: Wunderlich, 2014] [Reinbek: Rowohlt, 2015] |
|
(10) |
The Lady from Zagreb [London: Quercus Publishing, 2015] [New York: Marian Wood Books/Putnam, 2015] |
2015 |
Operation Zagreb [Reinbek: Wunderlich, 2017] [Reinbek: Rowohlt, 2018] |
The Other Side of Silence [London: Quercus Publishing, 2016] [New York: Marian Wood Books/Putnam, 2016] |
2016 |
Kalter Frieden [Reinbek: Wunderlich, 2018] [Reinbek: Rowohlt, 2019] |
|
Prussian Blue [London: Quercus Publishing, 2017] [New York: Marian Wood Books/Putnam, 2017] |
2017 |
Berliner Blau [Reinbek: Wunderlich, 2019] [Reinbek: Rowohlt, 2020] |
|
Greeks Bearing Gifts [London: Quercus Publishing, 2018] [New York: Marian Wood Books/Putnam, 2018] |
2018 |
Trojanische Pferde [Reinbek: Wunderlich, 2020] [Reinbek: Rowohlt, 2021] |
|
Metropolis [London: Quercus Publishing, 2019] [New York: Putnam, 2019] |
2019 |
Metropolis [Reinbek: Wunderlich, 2021] [Reinbek: Rowohlt, 2022] |
Scott Manson-Romane: | ||
January Window [London: Head of Zeus, 2014] |
2014 |
Der Wintertransfer [München: Tropen, 2015] |
Hand of God [London: Head of Zeus, 2015] |
2015 |
Die Hand Gottes [München: Tropen, 2016] |
False Nine [London: Head of Zeus, 2015] |
2015 |
Die falsche Neun [München: Tropen, 2016] |
Andere: | ||
A Philosophical Investigation [London: Chatto & Windus, 1992] [New York: Farrar, Straus, Giroux, 1993] |
1992 |
Das Wittgensteinprogramm [Reinbek: Wunderlich, 1994] [Reinbek: Rowohlt, 1995] |
Dead Meat [London: Chatto & Windus, 1993] [London: Arrow, 1994 unter dem Titel »Grushko«] [New York: Mysterious Press, 1994] |
1993 |
Gesetze der Gier [Reinbek: Rowohlt, 1994 unter dem Titel »Gesetze der Gier«] [Reinbek: Wunderlich, 1999 unter dem Titel »Gruschko«] |
Gridiron [London: Chatto & Windus, 1995] [New York: Warner Books, 1996 unter dem Titel »The Grid«] |
1995 |
Game Over [Reinbek: Wunderlich, 1996] [Reinbek: Rowohlt, 1998] |
Esau [London: Chatto & Windus, 1996] [New York: Henry Holt, 1997] |
1996 |
Esau [Reinbek: Wunderlich, 1997] [Reinbek: Rowohlt, 1998] |
A Five Year Plan [London: Hutchinson, 1997] [New York: Henry Holt, 1998] |
1997 |
Der Plan [Reinbek: Wunderlich, 1998] [Reinbek: Rowohlt, 2000] |
The Second Angel [London: Orion, 1998] [New York: Henry Holt, 1999] |
1998 |
Der Zweite Engel [Reinbek: Wunderlich, 2000] [Reinbek: Rowohlt, 2001] |
The Shot [London: Orion, 1999] [New York: Pocket Books, 2000] |
1999 |
Der Tag X [Reinbek: Wunderlich, 2001] [Reinbek: Rowohlt, 2002] |
Dark Matter. The Private Life of Sir Isaac Newton (1) [New York: Crown, 2002] |
2002 |
Newtons Schatten (1) [Reinbek: Wunderlich, 2002] [Reinbek: Rowohlt, 2003] |
Leverage | 2004 |
Der Coup (1) [Reinbek: Wunderlich, 2004] [Reinbek: Rowohlt, 2006] |
Hitler's Peace [London: Quercus, 2020] [New York: Puntnam's, 2005] |
2005 |
Der Pakt [Reinbek: Wunderlich, 2006] [Reinbek: Rowohlt, 2007] |
Prayer [London: Quercus, 2013] [New York: Puntnam's, 2014] |
2013 | |
Research [London: Quercus, 2014] |
2014 | |
1984.4 | 2015 |
1984.4 (2) [Reinbek: Rowohlt Rotfuchs, 2021] |
(1) Der Roman ist in mehrere Sprachen übersetzt, im Original (bisher) aber nicht erschienen. Der Titel »Leverage« findet sich nur auf der Seite des Kerr-Agenten A.P. Watt.
(2) Eine Bearbeitung des Orwell-Stoffes. Eine englische Buchausgabe haben wir soweit nicht ausmachen können. Folgen wir dem Rowohlt Verlag, hat Kerr das Manuskript bereits 2015 verfasst. Rowohlt gibt für die Lektüre eine Altersempfehlung von 14 Jahren an und platziert den Text als Jugendbuch.
Children of the Lamp-Reihe: | ||
The Akhenaten Adventure [London, New York: Scholastic, 2004] |
2004 |
Die Kinder des Dschinn - Das Akhenaten-Abenteuer [Reinbek: Rowohlt, 2006] [Hamburg: Oetinger, 2004] |
The Blue Djinn of Babylon [London, New York: Scholastic, 2005] |
2005 |
Die Kinder des Dschinn - Gefangen im Palast von Babylon [Reinbek: Rowohlt, 2007] [Hamburg: Oetinger, 2005] |
The Cobra King of Kathmandu [London, New York: Scholastic, 2006] |
2006 |
Die Kinder des Dschinn - Das Rätsel der neunten Kobra [Reinbek: Rowohlt, 2008] [Hamburg: Oetinger, 2006] |
The Day of the Djinn Warrior [London, New York: Scholastic, 2007] |
2007 |
Die Kinder des Dschinn - Entführt ins Reich der Dongxi [Reinbek: Rowohlt, 2009] [Hamburg: Oetinger, 2007] |
The Eye of the Forest [London, New York: Scholastic, 2009] |
2008 |
Die Kinder des Dschinn - Das dunkle Erbe der Inka [Reinbek: Rowohlt, 2010] [Hamburg: Oetinger, 2008] |
The Five Fakirs of Faizabad [New York: Orchard Books, 2010] [London: Scholastic, 2011] |
2010 |
Die Kinder des Dschinn - Der Spion im Himalaya [Reinbek: Rowohlt, 2012] [Hamburg: Oetinger, 2010] |
Grave Robbers of Genghis Khan [New York, London: Scholastic, 2011] |
2011 |
Die Kinder des Dschinn - Die Kristalle des Khan [Reinbek: Rowohlt, 2012] [Hamburg: Oetinger, 2012] |
Andere Jugendbücher: | ||
One Small Step [London: Simon & Schuster, 2008] [New York: Margaret K. McElderry Books, 2008] |
2008 |
Geheimmission Mond [Hamburg: Oetinger, 2009] [Reinbek: Rowohlt, 2011] |
The Winter Horses [London: Walker Books, 2014] |
2008 |
Winterpferde [Reinbek: Rowohlt, 2015] |
The Most Frightening Story Ever Told [New York: Alfred A. Knopf, 2016] |
2016 |
Die schaurigste Geschichte der Welt [Reinbek: Rowohlt, 2016] |
Frederick the Great Detective | 2017 |
Friedrich der Große Detektiv [Reinbek: Rowohlt, 2017] |
© j.c.schmidt, 2000 - 2021