|
|
|
|
|
|
|
Gewiss, das Mittelalter fängt nicht im 3. Jahrhundert an. Es gibt allerdings nur eine Handvoll Krimis, die im Altertum spielen, also haben wir diese Epoche einfach übersprungen (genauer: wir haben keine eigene Datei angelegt).
|
3. Jahrhundert:
|
||
|
Harry Sidebottom: |
|
|
|
7. Jahrhundert:
|
||
|
660 ff. (Irland / Kelten)
|
||
|
Peter Tremanye |
||
|
8. Jahrhundert:
|
||
|
784
|
||
|
Rolf Heinrich Lampe: |
|
|
|
799 (Aachen)
|
||
|
Eric Walz: |
|
|
|
9. Jahrhundert:
|
||
|
854
|
||
|
Edgar Noske: |
|
|
|
10. Jahrhundert:
|
||
|
970
|
||
|
Snorri Kristjánsson: |
|
|
|
11. Jahrhundert:
|
||
|
ca. 1000 (Italien)
|
||
|
Monika Dettwiler: |
|
|
|
ca. 1000 (Normandie)
|
||
|
Frédéric Lenoir und Violette Cabesos: |
|
|
|
1050 (Japan)
|
||
|
Ingrid J. Parker: |
|
|
|
Der Prinz von Sadoshimo. |
|
|
|
Der Schatzmeister des Tenno. |
|
|
|
1050 - 1070 (Kiewer Reich)
|
||
|
Elena Arseneva:
Das Gold der Theophanu. |
|
|
|
1065 f. (Worms)
|
||
|
Susanne Eder:
Das zerbrochene Siegel. |
|
|
|
1076 (Köln)
|
||
|
Jörg Kastner: |
|
|
|
1096 (div. Schauplätze)
|
||
|
Michael Peinkofer: |
|
|
|
1096 (Köln)
|
||
|
Albrecht Gralle: |
|
|
|
1096 (Byzanz)
|
||
|
Tom Harper: |
|
|
|
Das geheime Kreuz. |
|
|
|
1096 (Frankreich)
|
||
|
James Patterson: |
|
|
|
12. Jahrhundert:
|
||
|
1100 f. (Jerusalem / England)
|
||
|
Simon Beaufort: |
|
|
|
Der Spion des Königs. |
|
|
|
Das Gold des Bischofs. |
|
|
|
Im Auftrag des Grafen. |
|
|
|
Die Verschwörung der Münzer. |
|
|
|
1100 (England)
|
||
|
Titus Müller und Ruben Wickenhäuser (Hg.): |
|
|
|
1118 (Frankreich u.a.)
|
||
|
Romain Sardou: |
|
|
|
1122 (Passau)
|
||
|
Michael Mortag: |
|
|
|
1136 ff. (Bagdad)
|
||
|
Peter Gustav Bartschat: |
|
|
|
1137 (Spanien)
|
||
|
Eva García Sáenz: |
|
|
|
1158 f.
|
||
|
Susanne Kraus:
Das Flammensiegel. |
|
|
|
1170 ff. (England)
|
||
|
Ariana Franklin: |
|
|
|
Die Teufelshaube. |
|
|
|
Der König und die Totenleserin. |
|
|
|
1177 (Rheinhessen)
|
||
|
Edgar Noske: |
|
|
|
1178 (Canterbury, England)
|
||
|
Eduard Kopp: |
|
|
|
1179 (bei Braunschweig)
|
||
|
Claudia Groß: |
|
|
|
1179 (Bingen am Rhein)
|
||
|
Bettina Darré: |
|
|
|
1181 (Köln)
|
||
|
Dennis Vlaminck: |
|
|
|
1183 (Poitou-Aquitanien)
|
||
|
Richard Dübell: |
|
|
|
1188 (Eibingen bei Rüdesheim)
|
||
|
Heike Koschyk: |
|
|
|
1189 - 1200 (England)
|
||
|
Alys Clare: |
|
|
|
Der Fluch komme über euch. |
|
|
|
Der Himmel strafe euch. |
|
|
|
Und richte mit Gerechtigkeit. |
|
|
|
Verstummen sollen alle Lügner. |
|
|
|
Wehe dem sündigen Volk. |
|
|
|
Fürchte das Gift der Schlange. |
|
|
|
Wer ohne Schuld ist. |
|
|
|
Denn Verderben leitet sie. |
|
|
|
ca. 1190 (Jerusalem u.a.)
|
||
|
Alexandra Cavelius: |
|
|
|
1193 (Köln)
|
||
|
Richard Dübell: |
|
|
|
1193 (England)
|
||
|
Alys Clare: |
|
|
|
13. Jahrhundert:
|
||
|
Anfang 13. Jahrhundert (Italien)
|
||
|
Pierpaolo Brunoldi: |
|
|
|
1203 (Konstantinopel)
|
||
|
Alan Gordon: |
|
|
|
1206 (Bamberg)
|
||
|
Franz-Josef Körner: |
|
|
|
1209 (England)
|
||
|
Sylvian Hamilton: |
|
|
|
1222 (Quedlinburg)
|
||
|
Helga Glaesener: |
|
|
|
1223 (Sachsen)
|
||
|
Titus Müller und Ruben Wickenhäuser (Hg.): |
|
|
|
1225 (Köln)
|
||
|
Edgar Noske: |
|
|
|
ca. 1225 (Bamberg)
|
||
|
Guido Dieckmann: |
|
|
|
1226 (Mailand)
|
||
|
Valeria Montaldi: |
|
|
|
1227 (Deutschland)
|
||
|
Richard Dübell: |
|
|
|
1235 (Rheinland)
|
||
|
Manuela Schörghofer: |
|
|
|
1235 (Deutsches Reich)
|
||
|
Beate Sauer: |
|
|
|
1245 (Corbeil, Marne (?), Frankreich)
|
||
|
Julia Kröhn: |
|
|
|
1246 (Mitteleuropa)
|
||
|
Johann Seeger: |
|
|
|
1246 (Sizilien)
|
||
|
Beate Sauer: |
|
|
|
1253 ff. (Böhmen und Europa)
|
||
|
Vlastimil Vondruska: |
|
|
|
Die Toten vom Jakobsweg. |
|
|
|
Das Bestiarium von Mähren. |
|
|
|
Die Romane um Ritter Ulrich von Kulm und seinen lebenslustigen Knappen Otto spielen während der Regentschaft des böhmischen Königs Ottokar II (1253 - 1278). Im Tschechischen Original sind bisher bereits mehr als ein Dutzend Romane um das ungleiche Paar erschienen. Auch stimmt die Reihenfolge der deutschen Ausgaben nicht mit den tschechischen überein. |
||
|
1260 (Köln)
|
||
|
Frank Schätzing: |
|
|
|
1265 (Barcelona)
|
||
|
Núria Masot: |
|
|
|
1270 (Frankreich / Kreuzzüge)
|
||
|
Alexander Lohner: |
|
|
|
1271 (Assisi, Italien)
|
||
|
John Sack: |
|
|
|
1273 (Konstantinopel)
|
||
|
Anne Perry: |
|
|
|
1274 (Köln)
|
||
|
Stefan Blankertz: |
|
|
|
1277 (Köln)
|
||
|
Stefan Blankertz: |
|
|
|
1284 (Frankreich)
|
||
|
Romain Sardou: |
|
|
|
14. Jahrhundert:
|
||
|
1300 (Florenz)
|
||
|
Giulio Leoni: |
|
|
|
Michael Jecks: |
|
|
|
Sir Baldwin und die schöne Tote. |
|
|
|
1307 (nördliches Spanien)
|
||
|
Ulrike Schweikert: |
|
|
|
1318 - 1320 (Südfrankreich)
|
||
|
Catherine Jinks: |
|
|
|
Der Notar von Avignon. |
|
|
|
1319 f. (München)
|
||
|
Richard Rötzer:
Das Labor des Alchemisten. |
|
|
|
1325 f. (Südfrankreich)
|
||
|
Catherine Jinks: |
|
|
|
1325 - ca. 1350 (Schwarzwald, Regensburg, Salerno)
|
||
|
Peter Orontes: |
|
|
|
1327 (Köln)
|
||
|
Stefan Blankertz: |
|
|
|
1327 (Frankreich)
|
||
|
Helga Glaesener: |
|
|
|
1327 (Apennin, Italien)
|
||
|
Umberto Eco: |
|
|
|
1328 (Avignon u.a.)
|
||
|
Dirk Schümer: |
|
|
|
1340 (Rottweil)
|
||
|
Sabine Martin: |
|
|
|
1346 (Köln)
|
||
|
Carl Dietmar: |
|
|
|
1348 (Dorset, England)
|
||
|
Minette Walters: |
|
|
|
In der Mitte der Nacht. |
|
|
|
1348 (Paris)
|
||
|
Cay Rademacher: |
|
|
|
1348 (Siene)
|
||
|
Brigitte Riebe: |
|
|
|
1348 ff. (Cambridge)
|
||
|
Susanna Gregory: |
|
|
|
Die unheilige Bruderschaft. |
|
|
|
Ein falscher Heiliger. |
|
|
|
1348 (Lippstadt)
|
||
|
Sabine Klewe und Martin Conrath: |
|
|
|
1349 f. (Aachen u.a.)
|
||
|
Günter Krieger:
Mönchsgesang.
Löwentod. |
|
|
|
1349 (Berlin)
|
||
|
Rainer Castor: |
|
|
|
1349 (Köln)
|
||
|
Rolf Bönnen: |
|
|
|
1350 (Kleve)
|
||
|
Edgar Noske: |
|
|
|
1350 (Frankreich)
|
||
|
Michael Crichton: |
|
|
|
1353 (Hamburg)
|
||
|
Silke Urbanski: |
|
|
|
1353 ff. (Gerona/Katalanien)
|
||
|
Caroline Roe:
Der blinde Heiler von Girona.
Nachricht von einem Toten. |
|
|
|
1370 (Lübeck)
|
||
|
Thomas Prinz: |
|
|
|
1371 (Köln)
|
||
|
Stefan Blankertz: |
|
|
|
1376 (Aachen)
|
||
|
Dagmar Schnabel: |
|
|
|
1376 (Berlin)
|
||
|
Andreas Weber: |
|
|
|
1376 - 1377 (Köln)
|
||
|
Andrea Schacht:
Das Werk der Teufelin.
Die Sünde aber gebiert den Tod.
Die elfte Jungfrau.
Das brennende Gewand. |
|
|
|
1377 (Hamburg)
|
||
|
Andreas Weber: |
|
|
|
1379 (London)
|
||
|
Paul Harding: |
|
|
|
1380 (London)
|
||
|
Paul Harding: |
|
|
|
1380 (England)
|
||
|
Paul Harding: |
|
|
|
1380 (Rostock, Lübeck u.a.)
|
||
|
Thomas Prinz: |
|
|
|
1385 (Steiermark)
|
||
|
Peter Orontes: |
|
|
|
1388 ff. (Lübeck u.a.)
|
||
|
Derek Meister:
Rungholts Sünde.
Knochenwald.
Todfracht.
Flutgrab. |
|
|
|
ca. 1390 (Rothenburg ob der Tauber)
|
||
|
E.W. Heine:
Toppler. |
|
|
|
1392 (Bayern)
|
||
|
Derek Meister: |
|
|
|
1395 f. (Köln)
|
||
|
Petra Schier:
Tod im Dirnenhaus.
Verrat im Zunfthaus. |
|
|
|
1397 (Wismar)
|
||
|
Frank Goyke: |
|
|
|
1397 (Lübeck)
|
||
|
Gerit Bertram: |
|
|
|
1399 (Hamburg)
|
||
|
Robert Gutberlet: |
|
|
|
|
|
|